Die Saison 2019 der Regionalliga Ost / Gruppe Nord ist bereits gestartet, und wie in den letzten Wochen wollen wir euch unsere diesjährigen Gegner vorstellen. Weiter geht es mit dem ehemaligen mehrfachen Champion Berlin Adler.


Mit den Berlin Adler ist dieses Jahr ein Traditionsteam in der Regionalliga Ost-Nord vertreten, dass unter anderem zu den Gründungsvereinen des deutschen American Football gehört. Das Team der Adler feiert in dieser Saison sein 40 jähriges Jubiläum.

1979 gegründet (damals als Berliner Bären) gehörten die Berlin Adler von Anfang an zu den Top-Teams im American Football in Deutschland.
Von 1985-1993 waren Sie eines der dominierten Teams und konnten eine Statistik von 96 Siegen vorweisen. Dagegen stellten sich lediglich 6 Niederlagen und 2 Unentschieden.
In diesem Zeitraum erreichten Sie 5x den German Bowl und konnten 4x die Deutsche Meisterschaft gewinnen.
1997 mussten die Berlin Adler den Abstieg aus der Bundesliga hinnehmen.

Im Jahr 2000 gründete man den AFC Berlin Adler e.V. und wurde unabhängig und stellte sich neu auf.
Bereits 2001 konnte man die ersten Früchte ernten und wurde Meister der 2. Bundesliga Nord, scheiterte jedoch in der Relegation. Durch den Rückzug der Düsseldorf Panther aus der GFL konnte das Team der Berlin Adler wieder zurückkehren in die Erstklassigkeit.

Zurück in der GFL (2002) erreichte man in der ersten Saison bereits wieder die Playoffs und musste sich erst im Halbfinale geschlagen geben.
2004 konnte man schließlich an alte Erfolge anknüpfen und wurde zum 5x German Bowl Sieger.

Im Jahr 2008 gewannen die Berlin Adler schließlich auch Ihren ersten Internationalen Titel mit dem Gewinn des EFAF-Cups.
2010 konnte man noch einen weiteren Internationalen Pokal der Galerie hinzufügen als man zum ersten Mal den Eurobowl Champion wurde.

(Berlin Adler bei Siegesfeier des Eurobowl 2010 in Wien)

Der letzte große Titel der Berlin Adler resultiert aus dem Jahr 2014, als man Champion der „BIG 6 “ wurde und somit zum 2x den Eurobowl nach Berlin holen konnte.

Im Jahr 2014 gab es dann auch den großen Umbruch bei den Adlern und es war lange ungewiss wie es mit dem Team weitergehen wird.
Diese Auswirkungen waren lange spürbar, sowohl wirtschaftlich als auch sportlich.
2017 begann das Jahr vielversprechend für das Team, was aber schlussendlich zu einer Horrorsaison werden sollte. Das Ende vom Lied war dann der Abstieg in die GFL 2 Nord.

Mit voller Motivation wollten 2018 die Berlin Adler Ihr Missgeschick aus dem Vorjahr wieder korrigieren. Allerdings kam alles anders als man es sich erhofft hatte. Man rutschte in der Tabelle immer weiter ab und musste schließlich den bitteren Abstieg in die Regionalliga Ost-Nord hinnehmen.

Bis zum Jahr 2019 gingen sich die Berlin Adler und die Cottbus Crayfish mehr oder weniger immer aus dem Weg, so dass es bis zum heutigen Tage keine offiziellen Begegnungen beider Teams im Senior Bereich gab.
Lediglich die Jugendmannschaften beider Teams standen sich zweimal gegenüber im Jahr 2008. Beide Spiele konnten damals die Cottbus Crayfish für sich entscheiden (24:00 & 14:06).

Nun ist es also soweit das sich auch die Senior-Teams zum ersten Mal auf dem Platz treffen werden. Dazu treffen die Cottbuser auf alte Bekannte aus früheren Tagen. Mit Quaterback Zachary Cavanaugh und WR Enrico Stiegemann werden zwei ehemalige Crayfish auf Ihr altes Team treffen.
Am 25. Mail 2019 werden die Cottbus Crayfish zu Gast sein im Poststadion in Berlin. Kickoff ist um 15:00 Uhr.
Das Rückspiel findet dann am 17. August 2019 um 16:00 Uhr im Sportzentrum Cottbus statt.


Berlin Adler

Gründung: 1979 (damals noch als Berliner Bären)
Webseite: www.berlinadler.de

Homefield Berlin Adler:
Poststadion
Rasen
Lehrter Str. 59
10557 Berlin

Teams:
Seniors
U19 Jugend
U16 Jugend
U13 Jugend
U10 Jugend
Senior Flag
Cheer Team

Erfolge:
German Champions

1987, 1989, 1990, 1991, 2004, 2009

EFAF-Champions
2008

Eurobowl Champion
2010, 2014

Spiele vs. Cottbus Crayfish : 0 Wins / 0 Loss / 0 Draw
(In der Geschichte beider Vereine gab es bisher keine Begegnungen im Seniorbereich)