Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Historie

Schön das Du dich für die Geschichte der Cottbus Crayfish interessierst. Wir haben Dir hier jahresweise die interessantesten Fakten aus nun fast 25 Jahren Cottbus Crayfish zusammengestellt.

Dabei möchten wir uns ganz herzlich für die Unterstützung durch unsere Partnerseite crayfish-geschichte.de bedanken welche mit Informationen und Bildmaterial uns unterstütz hat. Auf der Seite kannst Du für mehr Eindrücke, Bilder und vor allem Zeitungsbeiträgen, gern mal vorbeischauen. Ein sehr interessantes Geschichtsarchiv für jeden Crayfish begeisterten.

Crayfish Geschichte

Besuche das ultimative Crayfish Geschichtsarchiv!

1993 – Gastspiel der Landesliga in Cottbus und Gründung der Cottbus Crayfish

Am Samstag, dem 19. Juni 1993, legte ein Spiel der damaligen Landesligisten Nord zwischen den Berlin Stars und den Trittau Dukes den indirekten Grundstein für die wenig später folgende Gründung der Cottbus Crayfish. Dank der Bemühungen von Andreas Gaber sowie Sören Glöckner wurde das eigentlich für Berlin angesetzte Saisonspiel zwischen den beiden Teams in Cottbus abgehalten.

Wenig später, im Juli ´93, wurde dann erfolgreich der erste American Football Verein in Cottbus gegründet. Unter dem Dach der damaligen BTU Cottbus (heute BTU-Cottbus-Senftenberg) wurden die Cottbus Crayfish als Universitätssportverein gegründet.

1994 – Die Crayfish nehmen den Spielbetrieb auf
1995
Erfolgreiche Teilnahme an der Landesliga Berlin-Brandenburg - 2. Platz und Aufstieg
Nachdem in der Aufbauliga Ost erfolgreich die Spielfähigkeit nachgewiesen werden konnte trat man im Jahr darauf in der Landesliga Berlin-Brandenburg an. Hier konnten die Crayfish bereits in der ersten Saison den zweiten Platz und somit den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse, der Verbandsliga Ost, feiern. Aufgrund des hohen Interesses der Jugend an unserem Sport begann man in diesem Jahr mit dem Aufbau einer entsprechenden Jugendmannschaft im Altersbereich 14-18 Jahre. Als Verantwortlicher Coach wurde hier Steffen Hengst betraut.
1996
Verbandsliga Ost
Eine stark durchwachsene erste Saison in der Verbandsliga Ost folgte dem Aufstieg aus der Landesliga. Geprägt war die Saison jedoch von einer recht schwierigen Trainersuche. Aufgrund der beruflichen Einschränkung des Coaches Matthias Nitschke war die Zeit für das Team eher begrenzt und somit nicht optimal. Dank der Unterstützung des Verbandes konnten jedoch erfahrene Bundesliga Trainer für den Posten begeistert werden. So sagte Tyrone Pilgrim und sein Assistent Nate Stegall ihre Dienste zu um dem Verein hier zu unterstützen. Die zwei Amerikaner kamen aus Berlin und trainierten dort die Berlin Stars aus der Regionalliga. Mit Hilfe der zwei Coaches konnte die Saison auf dem 4. Platz abgeschlossen und somit der Klassenerhalt gesichert werden.
1996
Jugendmannschaft holt Ostdeutsche Jugendmeisterschaft
Unter Leitung von Thoralf Hengst entsteht in kurzer Zeit eine schlagkräftige Jugendmannschaft welche mit Ende der Saison ´96 den Titel der Ostdeutschen Jugendmeisterschaft feiern durfte. Der damalige Jugendcoach musste die Mannschaft aus beruflichen Gründen leider am Ende der Saison verlassen und das Zepter an die im Männerteam aktiven Gebrüder Hoffmann abgeben.
1997
Erfolgreiche Teilnahme an der Verbandsliga Ost - 2. Platz und Aufstieg
Dank neuem Headcoach, Tyrone Pilgrim, konnten wir mit Ende der zweiten Verbandsliga-Saison den Aufstieg in die Oberliga Ost feiern.
1998
Neue Liga, neues Stadion - Vizemeister der Oberliga Ost!
Aufgrund des neuen Informations-, Kommunikations und Medienzentrums der Universität musste unsere bisherige Heimspielstätte, der Platz des Stadion 8. Mai, Baggern weichen. So hieß es für den Verein von da an Leichtathletikstadion im Cottbuser Sportzentrum. Dem Erfolg tat dieser Umstand wenig abriss, so feierten unsere Jungs bereits in der ersten Saison nach dem Aufstieg aus der Verbandsliga am Ende des Jahres den 2. Tabellenplatz und konnten somit die Vize-Meisterschaft feiern.
1999
Platz 1 in der Oberliga Ost - Aufstieg jedoch verpasst
Nach einer Ligareform und Einteilung der Oberliga in zwei Staffeln erkämpfen sich die Krebse den ersten Platz. Das Ziel, der Aufstieg in die Regionalliga, war nun zum greifen nah. Mit dem Heimrecht auf Seiten der Cottbuser empfing man die Spandau Bulldogs und schickte sie souverän mit 49:0 nach Hause. Im entscheidenden letzten Spiel mussten wir uns dann jedoch ausgerechnet dem Team aus Frankfurt Oder geschlagen geben. So verpassten wir gegen die Frankfurt (Oder) Red Cocks den Aufstieg mit einer knappen 15:24 Niederlage.
2000
Young Crayfish holen Meistertitel in der Aufbauliga Nord/Ost
Nach einer durchwachsenden Saison holen die Cottbus Young Crayfish im letzten Spiel gegen die Dresden Junior Monarchs einen knappen 17:14 Sieg und somit den Meistertitel.

2000 - Aufstieg in die Regionalliga Ost

Letzte Saison den Aufstieg in die Regionalliga noch knapp in den Playoffs verpasst, konnte die Mannschaft im Milleniumjahr erstmals den Aufstieg in die dritthöchste deutsche Spielklasse feiern. Unter Trainer John Brooks ließ das Team, bis auf zwei Ausrutscher, die Saison über wenig anbrennen und so die Konkurrenz hinter sich.

2001
Ordentlicher Einstand in der Regionalliga für die Crayfish
Unter einem neuen Coach gingen die Cottbuser 2001 in ihre erste Saison der Regionalliga Nord/Ost. Der neue Coach war ein bekanntes Gesicht bei den Crayfish, Peter Selinke übernahm das Team. Bereits in den Spielzeiten 97/98 war der Coach als Assistenztrainer tätig. Gespielt wurde die Regionalliga in zwei Staffeln, mit jeweils 5 Teams. Die beiden Sieger der Staffeln spielten zum Saisonausklang dann den Aufstieg untereinander aus. Für uns Cottbuser endetet die Saison mit 6 Siegen und 4 Niederlagen auf dem dritten Platz der Regionalliga Ost.
2002
Abstieg in die Oberliga Ost nach einer verkorksten Saison
Mit nur zwei Siegen beendete das Team unter Head Coach Thorben Gyra die zweite Saison in der Regionalliga auf Platz 8. Aufgrund dieser verkorksten Saison mussten wir erstmals in der Vereinsgeschichte einen Abstieg hinnehmen, 2003 hieß es dann wieder Oberliga Football in Cottbus. Umso erfolgreicher agierten dafür die jungen Crayfish in der Jugendleistungsliga Nord-Ost.

2003 – Perfect Season und Wiederaufstieg in die Regionalliga

2004
Klassenerhalt in der Regionalliga Ost und Probetraining mit Energie Cottbus
Während der Saison siegte und verlor man und lieferte eine durchwachsene Saison, welche am Ende jedoch den Klassenerhalt mit sich brachte. Ein kleines Highlight der Saison war das Probetraining mit den Spielern von Energie Cottbus. Hier durften die Fußballer mal die ein oder andere typische Football-Action erleben und nachempfinden.
2005
Ziel Aufstieg in die GFL 2 - verpasst mit Platz 4
Ein weiteres Jahr Regionalliga Nord-Ost stand an, das Ziel war klar, GFL 2. Aber auch in diesem Jahr liefen die Jungs diesen Erwartungen hinterher und schlossen die Saison auf Platz 4 ab.
2006
Platz 4 - eine schwache Saison
Auch die Saison 2006 sollte nicht die erfolgreichste in der Geschichte der Crayfish sein. Viele Niederlagen unter anderem gegen die Red Cocks aus Frankfurt (0:28) zogen sich durch die Saison und so reichte es am Ende nur für Platz 4 in der Regionalliga.
2007
Abstieg in die Oberliga nach 4 Jahren Regionalliga
Was in den Jahren zuvor abgewendet werden konnte traf nun ein. Nach Platz 4 in der Regionalliga Staffel Ost mussten die Jungs erneut den schweren Gang in die Oberliga antreten.
2008
2. Platz Oberliga Ost - Punktgleich mit den Berlin Bears
Eine sehr gute Oberliga-Saison mit nur einer Niederlage sowie einem Unentschieden konnte am Ende nicht gekrönt werden. Am Ende scheiterten die Jungs im direkten Vergleich mit den Berlin Bears, welche gegen uns einmal unentschieden (17:17) spielen und einmal gewinnen (20:15) konnten.
2009
1. Platz Oberliga Ost - Perfect Season - Aufstieg
Im zweiten Jahr nach dem Abstieg konnte die Mannschaft der Crayfish die Saison mit einer Perfect Season auf Platz 1 beenden und so den Aufstieg in Liga 3 feieren.
2010
Platz 3 in der Regionalliga
Nach einer ordentlichen Saison in der Regionalliga, wo sogar eine Teilnahme an den Playoffs um den Augstieg möglich gewesen wäre, musste sich das Team um Trainer Joerg Steudtner mit einem Mittelfeldplatz zufrieden geben.

2011 - Perfect Season - Aufstieg in die GFL 2

Lange gab man das Ziel GFL 2 im Verein aus. 2011 sollte es dann endlich soweit sein, nach einer Perfect Season mit insgesamt 12 Siegen konnte man erstmals in der Vereinsgeschichte den Aufstieg in die GFL 2 feiern.

2012 – Super GFL 2 Saison folgt dem Aufstieg

Die Crayfish nahmen den Schwung aus dem Aufstieg mit in die erste GFL 2-Saison und konnten hier für ein großes Achtungszeichen sorgen. Erst nach 19 Partien (Regionalliga und GFL 2) musste sich das Team gegen den späteren Aufsteiger Köln Falcons erstmals wieder, mit 28:26, geschlagen geben. Neben den Kölnern musste man sich der Saison lediglich noch dem Team aus Hildesheim, den Hildesheim Invaders, geschlagen geben. Alles in Allem ein sehr gelunger Einstand der Crayfish in der zweithöchsten Spielklasse des American Football in Deutschland – am Ende stand ein punktgleicher Platz 2 mit den Kölnern zu buche, lediglich die erzielten Punkte und Gegenpunkte machten hier den Unterschied.

2012 – Gründung einer weiteren Football Abteilung im Verein: Flag-Football mit Cottbus Flagstorm

Mit Flag-Football, kontaktloser Variante des Sports, baute der Verein eine weitere Abteilung auf, welche den Verein durch eine verstärkte Jugendarbeit in der Zukunft stärken soll. Unter Leitung von Marcel Kaßner konnten die Kids vom Flagstorm-Team auch direkt im ersten Turnier einen Erfolg landen und das Turnier gewinnen.

Saisonabschluss 2012
Zachary Cavanaugh und Headcoah Joerg Steudtner
Crayfish vs Cardinals
Crayfish vs Cardinals Endstand
Crayfish vs Osnabrück Tigers
Flagstorm - Flag Football Team
2013
Abstieg aus der GFL 2
Nach einer erfolgreichen Aufstiegssaison folgte die weniger gute Saison 2013. Am Ende Stand der Abstieg aus der zweithöchsten Spielklasse Deutschlands zu buche.
2014
Abspaltung vom Hochschulsportverein und Gründung eines eigenen Vereins
Es hieß wieder Regionalliga-Football in Cottbus. Erstmals jedoch unter dem Dach des 1. American Sports Club Cottbus "Cottbus Crayfish" e.V. mit welchem auch ein neues Präsidium sowie Vorstand einherging. Die Saison war eine durchwachsende und man musste sich in Cottbus mit einem Mittelfeldplatz hinter den Potsdam Royals (Aufstieg in die GFL 2) und Rostock Griffins begnügen.
2015
Mittelfeld in der Regionalliga Ost
Auch im Jahr 2015 konnte man auch nicht als Aufstiegsanwärte präsentieren und musste sich letztlich erneut mit Platz 3 zufrieden geben, hinter den Rostock Griffins und Spandau Bulldogs.
2016
Vizemeister in der Regionalliga
2016 musste man sich hauptsächlich der überlegenden Mannschaft aus Rostock, den Rostock Griffins, geschlagen geben welche souverän den Aufstieg in die GFL 2 feiern durfte. In einer trotzdem guten Saison konnte man am Ende mit einem guten zweiten Platz zufrieden sein. 2017 möchten die Cottbuser die Tabellenspitze und den erneuten Aufstieg in die GFL 2 in angriff nehmen.

2016 - Young Crayfish U19 holen die Meisterschaft

Nach einer überragenden Saison in der Gruppe C der Jugendoberliga Ost konnte die U19 der Young Crayfish auch in den PlayOffs überzeugen. So gewann man auch das letzte Spiel, wenn auch knapp, mit 28:30 in Jena bei den Hanfrieds. Ergebnis: Meister der Jugendoberliga Ost.

2017
Dritter in der Regionalliga
Den Aufstiegsambitionen war das Team auch 2017 nicht gewachsen. Nach einem souveränen Start folgte eine Niederlagenserie und so musste sich das Team von Headcoach Jörg Steudtner am Ende mit Rang 3 hinter den Berlin Bears und Spandau Bulldogs zufrieden geben.
2018
Dritter in der Jubiläums-Saison
In diesem Jahr feierten die Cottbus Crayfish Ihr 25. Jähriges bestehen und das Team hat sich selber die Playoffs als Ziel gesetzt. Mit einem Record von 8-2-2 erzielte man zwar das gleiche Ergebnis wie das Team der Berlin Bears, musste sich aber auf Grund der weniger erzielten Touchdownpunkte schliesslich mit Platz 3 in der Regionalliga Ost zufrieden geben. Dennoch konnte man von einer ordentlichen Saisonleistung im Jubiläumsjahr sprechen, wenn auch etwas mehr möglich gewesen wäre.
2019
Saison auf Platz 3 beendet
Das Jahr 2019 war ein turbolendes und etwas chaotisches Football Jahr für die Crayfish. Nicht nur die Ligareform hielt Einzug in die Regionaliga Ost (wurde geteilt in die Staffel Süd & Nord), auch bereits zum Saisonstart musste das erste Spiel kurzfristig verschoben werden. Dies zog sich durch die ganze Saison und so kam kein vernüftiger Spielrhythmus zu stande. Mit einem Record von 8-4-0 konnte die Cottbus Crayfish, hinter dem Champion Berlin Adler und dem Vize Spandau Bulldogs, sich einen ungefährteten 3. Platz in der Saison 2019 sichern.
2020
Season wird abgesagt auf Grund Corona Pandemie
Voller Vorfreude liefen die Planungen für die Saison 2020 bei den Cottbus Crayfish. Verpflichtungen für die Saison wurden getätigt und die ersten Imports aus den USA waren bereits in Cottbus eingetroffen. 4 Tage später kam es in Deutschland zum Lockdown auf Grund der weltweiten Covid19 Pandemie und die Saison 2020 wurde in allen Ligen komplett abgesagt. Ein bitteres Jahr für den American Football in Deutschland und seinen Vereinen.
2021
Vize-Meisterschaft in der verkürzten Saison
Auf Grund der noch immer andauernden Corona Pandemie begann die Saison 2021 erst im August und musste auf Grund des engen Zeitplans in einer verkürzten Version gespielt werden. Somit konnte jedes Team nur einmal gegeneinander antreten. Mit einem 4:0 Record ging es dann ins entscheidende Spiel gegen die Spandau Bulldogs um die Championship. Leider lief an diesem Tag überhaupt nichts zusammen und die Cottbus Crayfish mussten sich mit 24:06 dem späteren Champion geschlagen geben. Unsere Krebse konnten sich aber in dieser Saison die Vize-Meisterschaft sichern und auf eine durchaus erfolgreiche Saison zurückblicken.
2022
Krimi im Saisonfinale bringt leider erneute Vizemeisterschaft
Was für ein Finale, was für ein Match. Alles war angerichtet für ein spektakuläres Championship Game zwischen den Cottbus Crayfish und den Spandau-Bulldogs zum Saisonende. Zwar konnten unser Team mit 42:41 gewinnen, aber leider fehlten unserem Team schlappe 5 Punkte um die Championship einzutüten. Dennoch kann man auf eine sehr zufriedene Saison 2022 bei den Cottbus Crayfish zurückblicken. Unser U19 Team befindet sich im Neuaufbau mit fast allen aufgerückten Nachwuchsspielern aus dem Flag-Football und lässt uns positiv in die Zukunft blicken. Auch unsere Flagabteilung kann mit einer guten Leistung und neuen Spielern in Richtung 2023 blicken.
2023 – Cottbus Crayfish feiern 30 Jahre und Aufstieg in GFL 2

2023 war das Jahr der Cottbus Crayfish. Seit 30 Jahren heißt es American Football – Made in Cottbus, was mit einer großen Feier im Sportzentrum Cottbus zelebriert wurde. Zudem beschenkte sich der Verein dabei noch selbst, und konnte nach einer Reformation der Regionalliga Ost (Staffel Süd und Nord wurden zusammengelegt), mit 11 Siegen und einer Niederlage die Meisterschaft 2023 sichern. Damit steigen die Cottbus Crayfish zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte in die German Football League 2 (GFL 2) auf.
Damit konnte man das 30-jährige Jubliäum, bei dem auch viele ehemalige Spieler, Cheerleader und Vereinslegenden zugegen waren, mit einem großen Rahmenprogramm ausgiebig feiern. Zum ersten Mal in der Geschichte der Cottbus Crayfish, wurden an diesem Tag auch fünf ehemalige Spieler in die neugegründete Hall of Fame berufen. Zwei weitere ehemalige Crayfish, die leider in den letzten Jahren viel zu früh verstarben, erhielten den Status „Unforgotten Honory Member“.

Teamfoto-Champs mit Pokal
30-Jahre-Feier
30 Jahre Crayfish
Pokal bei Feier
Feuerwerk
2 Urgesteine der Crayfish
2023 – Neu Sparte im Flag-Football mit den Bambinis

Mit dem Bambini Flag-Football, kontaktloser Variante des Sports, baute der Verein seine Sparte Flag-Football weiter aus, welche den Verein durch weitere Jugendarbeit in der Zukunft stärken soll. Für die 6 bis 10 jährigen Kids steht hier die Freude am Sport und der Bewegung im Vordergrund. Der Wettkampfcharakter wird gefördert, aber steht an zweiter Stelle.

2023 – Erster Festangestellter des Vereins

Mit den Planungen für die Saison 2024, schaffen die Cottbus Crayfish eine erste Vollzeitstelle für einen Teammanager und stellen damit die Weichen zur Semi-Profesionalität.

Crayfish Geschichte

Du willst mehr Historisches über die Crayfish? Dann schau hier vorbei!